Wie angekündigt öffnet Schulmeister Rudolf Polifka heuer etwas früher die Türen seiner Sommerschule. Mehr oder weniger ist das auf Studienreisemodalitäten zurückzuführen. Die sind diesen Sommer etwas von den sonst üblichen abgewichen. Der Rudl ist schon in Frankreich unterwegs gewesen, aber nicht direkt in ausgewiesenen Weinbaugebieten. Darum hat er weniger in Weingärten und Weinkellern als in Weingeschäften und Gasthäusern studiert. Die allerunangenehmste Variante der Forschung ist das auch nicht, aber es ist eine andere. Da wird der Rudl mit Bekanntem, aber mit noch viel mehr ihm Unbekanntem konfrontiert. Am Anfang ist der Wissensdurst groß, dann werden dem Rudl manchmal aber die Etiketten zu bunt und die Getränke zu trüb. Irgendwann übernimmt die Sehnsucht nach Präzision und Erkennbarkeit.
Eine Rebsorte, auf die sich der Rudl dabei ganz besonders gefreut, die er allerdings nirgends gefunden hat, ist Altesse, ein konkreter Wein davon jene der Giachinos aus den Weingärten von Michel Grisard.
Michel Grisard
Der Rudl war nur ein einziges Mal im Keller von Monsieur Grisard. Was dieser seit 1994 biodynamisch arbeitende Weinbauer und Nebenerwerbsrekultivierer des Weinbergs von Cevins, auf dem Schiste und Quartz von der Domaine des Ardoisières wachsen, geleistet hat, ist heute kaum hoch genug zu einzuschätzen. Irgendwann wird der Rudl Weine, die in von Michel Grisard gepflanzten Weingärten gewachsen sind, gegeneinander antreten lassen: Domaine des Ardoisières v Prieuré Saint Christophe quasi. Er hat die Arbeitshypothese ja schon das eine oder andere Mal angedeutet: Das Jura, eine bis vor etwa zwanzig Jahren oenologisch eher unterbelichtete Weinbauregion, gilt heute als Hotspot französischer Weinkultur. Das hat mit einigen wirklich extraordinairen Weinen zu tun. Das hat aber ziemlich sicher auch mit der Nähe zu Burgund zu Burgund. Und in Burgund ist auch etwa vor zwanzig Jahren weinmäßig alles ziemlich unerschwinglich geworden, vom Weinflascherl bis zum Weingarten. Darum haben sich vor allem angehende Weinbäuerinnen und Weinbauern eher in Richtung Jura orientiert. Inzwischen hat sich das geändert. Sich als Neuankömmling im Jura oenologisch niederzulassen ist eine Option für Menschen, die geerbt haben oder ein Vermögen mitbringen. Würde nicht das Jura, sondern Savoyen an Burgund grenzen, sähe die Sache womöglich anders aus. Geneigte Oenologin, gewogener Oenologe, Sie können jetzt natürlich die Partikularität der oxidativen Weine als Ursache für den Erfolg des Jura ins Treffen führen. Nur sind die oxidativen Weine im Jura gar nicht so der Schlager. Viele der ehemaligen Neueinsteiger im Jura etwa machen gar keinen Vin Jaune. Darum hält der Rudl neben einigen wirklich genialen Weinbauern weniger die oxidativen Weine als die Nähe zu Burgund für die Ursache des Erfolgs der Weinbauregion Jura.
Den Weißen von der Prieuré Saint Christophe hat Caviste Rudolf Polifka schon ein ganzes Zeitl nicht mehr kredenzt. Darum ist es jetzt höchste Zeit für eine Vertikale. Irgendwann auf seiner langen Reise hat sich beim Rudl ein Gusto auf genau diesen Wein eingestellt. Aber keines der zwischen Saint Philippe und Paris aufgesuchten Geschäfte und Restaurants hat ihn anzubieten vermocht. Verdurstet ist der Rudl deswegen aber auch nicht.
Prieuré Saint Christophe blanc
Alte Altessereben auf steilen, kargen Moränengeröllboden mit südlicher Exposition in Fréterive ganz hinten im Combe de Savoie. Danach kommt bald einmal Albertville, von wo die Radlrennfahrer zur neunzehnten Etappe aufgebrochen sind. Zuerst zwölf Monate im Holz, dann sechs im Stahltank – viel haben die Giachinos nicht verändert. Es ist also nicht ganz verwunderlich, dass die Weine geschmacklich an jene von Michel Grisard erinnern. Klares Gold, kandierte Birne, Ananas und weiße Blüten, steinig. Nicht ganz verkehrt zu weißem Fleisch, aber auch zum Dessert.
- 2019 Prieuré Saint Christophe blanc, Fréterive, Domaine Giachino, AOC Roussette de Savoie (7/11)
meteorologisch gemäßigter Jahrgang mit favorablem Herbst
- 2018 Prieuré Saint Christophe blanc, Fréterive, Domaine Giachino, AOC Roussette de Savoie (7/11)
warmer Jahrgang
- 2017 Prieuré Saint Christophe blanc, Fréterive, Domaine Giachino, AOC Roussette de Savoie (8/12)
warmer Jahrgang
- 2016 Prieuré Saint Christophe blanc, Fréterive, Domaine Giachino, AOC Roussette de Savoie (8/12)
kühler Jahrgang
- 2015 Prieuré Saint Christophe blanc, Fréterive, Domaine Giachino, AOC Roussette de Savoie (8/12)
erster Jahrgang der Giachinos auf diesem Terroir
DONNERSTAG, 31. Juli von 17 bis 21 Uhr
Weinhandlung Rudolf Polifka et Fils, Reindorfgasse 22
Im Übrigen ist der Rudl der Meinung, dass der 27. Jänner, der Tag der Befreiung der Überlebenden aus dem Konzentrationslager Auschwitz, zu einem gesamteuropäischen Feiertag erklärt werden muss.
Klassisch grüßt Rudolf Polifka!
Schicken Sie ein entsprechendes E-Mail, wenn Sie keine Nachrichten der Weinhandlung Rudolf Polifka et Fils bekommen möchten.
Weinhandlung Rudolf Polifka et Fils, Reindorfgasse 22, 1150 Wien